Konkret

Politische Schwerpunkte der SP Grossaffoltern-Rapperswil in Gesellschaft, Sicherheit und Umwelt.

Diskussionskultur

Wir setzen uns für eine tolerante Gesellschaft und eine aktiv gelebte Demokratie ein.

Wir führen offene Diskussionen mit Vertretern anderer politischer Positionen. Zu den nationalen Abstimmungsvorlagen organisieren wir ein Café politique. Mit dieser offenen Diskussionskultur wollen wir auch dem um sich greifenden Populismus und Rechtsextremismus entgegentreten. 

Begegnungsräume

Wir wollen die Gemeinschaft pflegen und den Dialog fördern.

Wir leben in unseren Dörfern und pflegen einen achtsamen Umgang miteinander. Daneben bauen wir ab und zu einen Stand vor dem Gemeindehaus auf, um so das direkte Gespräch mit möglichst vielen Personen zu suchen.

Sichere Schulwege

Wir wollen, dass beim Schulhaus Rapperswil eine 30er-Zone realisiert wird.

Es ist nicht einzusehen, warum zum Beispiel der Truppenübungsplatz Sand, der an der Verbindungsstrasse Schönbühl–Ittigen liegt, eine 30er-Zone hat, bei unserem Schulhaus an der Verbindungsstrasse Rapperswil–Schüpfen aber keine realisiert wird. Auch die Velowege haben Verbesserungspotenzial. Diesbezügliche Anliegen unterstützen wir im Gemeinderat.

CO₂-Reduktion

Wir wollen vorangehen, um mit der Energiewende gegen den Klimawandel anzukämpfen – die Umsetzung des CO2-Gesetzes muss aktiv angegangen werden.

Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde eine Strategie zur Senkung der CO2-Emissionen ausarbeitet. Diese soll klare Ziele und einen Zeitplan formulieren.

Diese Strategie soll unter anderem folgende Elemente enthalten:

  • Den CO2-Ausstoss, den die Gemeinde beeinflussen kann, erfassen.
  • Den Weg zu netto null aufzeichnen.
  • Praktische, eigenständige Schritte zur Senkung des CO2-Ausstosses in die Wege leiten;
    • Infoanlässe zu Fördergeldern beim Ersatz fossiler Heizungen.
    • Unterstützung von Klimaberatungen für Private und Gewerbe.
    • Die Gemeinde soll aktiv auf die grösseren Gewerbebetriebe der Gemeinde zugehen, um auch bei ihnen eine klimaverträgliche Energieversorgung zu erreichen.
    • Die Infrastruktur für den Zweiradverkehr sowie der öffentliche Verkehr für das Pendeln zum Arbeitsplatz sollen ausgebaut werden. 
    • Humus speichert CO2 aus der Luft. Eine Landwirtschaft mit Produktionsmethoden, welche die Humusanreicherung fördert, soll ein Ziel sein. Auch beim Umschwung der Häuser soll möglichst viel bewachsener Boden sein.
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed